Palmöl

Version vom 8. Oktober 2020, 13:37 Uhr von FoodF (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Palmöl ist ein natürliches Pflanzenöl und wird aus der Frucht der Ölpalme gewonnen. Palmkernöl wird hingegen aus den Kernen der Früchte gewonnen. Die Ölpalme wächst rund um den Äquator in Asien, Afrika und Amerika.

Palmöl findet sich in zahlreichen Produkten des täglichen Bedarfs wie in Keksen, Lippenstiften oder Fertiggerichten.

Inhaltsstoffe

In Palmöl sind verschiedene Fettsäuren in Triglyzeriden gebunden. Daneben sind Tocopherole, Carotinoide, sowie geringe Mengen an Sterolen enthalten.

Verwendung in Lebensmitteln

Palmöl wird aufgrund seiner technologischen Eigenschaften in Lebensmitteln verwendet. Fette mit einem mittleren Anteil an ungesättigten und gesättigten Fettsäuren sind hitzestabil, geben Konsistenz und sorgen für Streichfähigkeit.[1]

Ersetzung durch andere Öle

Aufgrund von Diskussionen über die Umweltauswirkungen der Palmölproduktion ersetzen Hersteller Palmöl teilweise durch andere Pflanzenöle wie Sonnenblumenöl oder Kokosöl. Da andere Ölpflanzen geringere Erträge als Ölpalmen erzielen, ist das Ersetzen aus Nachhaltigkeitssicht kritisch zu sehen.[2][3]

Um die Auswirkungen auf die biologische Vielfalt zu verringern, muss Palmöl daher nachhaltiger hergestellt werden, indem Entwaldung vermieden und der Einsatz von Non-Food-Palmöl reduziert wird. Ein vollständiges Verbot von Palmöl könnte dazu führen, dass weniger Anstrengungen unternommen werden, um Palmöl nachhaltig zu produzieren, und dass mehr Land für die Herstellung anderer Öle (hauptsächlich Soja, Sonnenblumen und Raps) genutzt wird, was die Auswirkungen auf die biologische Vielfalt wahrscheinlich auf Regionen verlagert, in denen diese Öle hergestellt werden.

Produktion und Verarbeitung

Entwicklung der Palmölproduktion

Zwischen 1980 und 2014 stieg die weltweite Palmölproduktion um den Faktor 15 von 4,5 Millionen Tonnen auf 70 Millionen Tonnen. Die Nachfrage nach Palmöl wird voraussichtlich bis 2050 um 1,7% pro Jahr steigen.[2]

Nachhaltigkeit

Viele Hersteller von Lebensmitteln, Kerzen, Wasch- und Reinigungsmitteln und Kosmetik nutzen zertifiziert nachhaltiges Palmöl.

Im Gegensatz zu herkömmlichem Palmöl ist nachhaltig zertifiziertes Palmöl besser für die biologische Vielfalt und die Erhaltung des Regenwaldes.[4] 1 kg RSPO-zertifiziertes RBD-Palmöl verursacht 3,41 (2,61-4,48) kg CO2, nicht zertifiziert 5,34 (3,34-8,16) kg CO2. RSPO-zertifiziertes Palmöl ist daher mit deutlich geringeren Treibhausgasemissionen verbunden. Insgesamt sind es 36 Prozent weniger Emissionen wie aus nicht nachhaltiger Produktion. Außerdem erzielt Palmöl im Vergleich zu anderen Pflanzenölen wie Raps und Soja das schnellste Produktionswachstum, da es den flächenmäßig höchsten Ertrag aller Pflanzenölpflanzen aufweist.[5]

Darüber hinaus trägt nachhaltiges Palmöl dazu bei, die Lebensbedingungen der Menschen in den Erzeugerländern zu verbessern und die Rechte der lokalen Bevölkerung zu respektieren – insbesondere der Ureinwohner.[6] Diese Standards sind noch nicht umfassend, werden aber ständig verbessert.

Zertifizierung von nachhaltigem Palmöl

Diese Siegel garantieren Palmöl aus nachhaltiger Produktion: Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO),[7] International Sustainability and Carbon Certification,[8] Roundtable on Sustainable Biomaterials[9] und Rainforest Alliance.[10] Das National Committee of Netherlands kommt in seiner Vergleichsstudie zu dem Schluss, dass der RSPO-Standard (2018) den besten Standard zum Schutz der biologischen Vielfalt bietet.[11] Der Gesamtverlust an intaktem und abgeholztem Wald zwischen 2000 und 2015 bei RSPO-zertifizierten Konzessionen und Grundstücken betrug 9,0 % der gesamten Konzessionsfläche im Gegensatz zu 17,2 % bei Nicht-RSPO-Konzessionen. Die jährlichen Waldverlustraten in RSPO-zertifizierten Gebieten sind nach 2005 kontinuierlich gesunken, während die in Nicht-RSPO-Gebieten konstant höher geblieben sind. Insgesamt zeigen diese Analysedaten, dass die Waldumwandlung bei Nicht-RSPO größer ist als bei RSPO-Unternehmen.

Einzelnachweise

  1. Lebensmittelverband Deutschland (29. Januar 2020): Funktion von Zucker, Fett und Salz in Lebensmitteln (Infografiken).
  2. 2,0 2,1 IUCN (2018): Oil palm and biodiversity: Online: [1] (PDF, Englisch).
  3. WWF (2016): WWF-Berechnungen zu einem palmölfreieren Deutschland. Online: [2] (PDF).
  4. Meijaard, E., Morgans, C., Husnayaen, Abram, N., K., Ancrenaz M. (2017): [An impact analysis of RSPO certification on Borneo forest cover and orangutan populations 2017https://www.researchgate.net/publication/313927667_An_impact_analysis_of_RSPO_certification_on_Borneo_forest_cover_and_orangutan_populations].
  5. UNEP/GRASP (Juli 2016): [Palm oil paradox. Sustainable solutions to save the great apes https://www.researchgate.net/publication/318318450_Palm_oil_paradox_Sustainable_solutions_to_save_the_great_apes].
  6. Li TM (2015): Social impacts of oil palm in Indonesia. A gendered perspective from West Kalimantan. Occasional Paper 124. Bogor, Indonesia: CIFOR.
  7. RSPO: Website
  8. ISCC: Website.
  9. RSB: Website.
  10. Rainforest Alliance: Business.
  11. IUCN National Committee of Netherlands (2018): Setting the Biodiversity bar for palm oil, Assessing the rigor of biodiversity and assurance requirements of palm oil standards. Online: [3] (PDF, Englisch).